Briefkopf - ALBERT MILDE k. k. Hof-Kunst-Bauschlosser und Eisenkonstrukteur zu Wien; von 7.2.1839 bis 8.11.1904

k. k. Hofburgtheater, 1010 Wien, Universitätsring 2

Allgemeines und Architektur, 1874-1888

k. k. Albert Milde

Archivbild: Burgtheater, Hauptansicht, 1900

Archivbild: Burgtheater, Hauptansicht (1)

 

Baubeginn: 16.11.1874
Erster Spatenstich: 24.11.1874
Übergabe Bühnenhaus: 28.5.1887
Übergabe Gesamtgebäude: 30.9.1888
Eröffnung: 14.10.1888 mit dem "Esther"-Fragment von Franz Grillparzer und "Wallensteins Lager" von Friedrich Schiller
Umbauten: 1897 (Zuschauerraum); 1953-1955 (Wiederaufbau)
Wiedereröffnung: 15.10.1955 mit "König Ottokars Glück und Ende" von Franz Grillparzer
Bauherr: Stadterweiterungsfonds
Planung: Gottfried Semper, Karl Hasenauer
Oberbauleitung: Hofbaukommittee, Karl Hasenauer
Planung des Umbaues 1897: Emil Förster
Planung der Bühneneinrichtung: Friedrich Bernhard Bretschneider
Planung der Heizungs-, Lüftung- und Warmwasseranlagen: Karl Böhm, Eduard Meter
Baumeister: Johann Schieder
Marmorlieferanten und Steinmetzen: Andrea Francini, Tiroler Marmor- und Porphyr-Gesellschaft (Ganzwohl, Riel & Co.), Freiherr von Löwensternsche Marmorfabrik, Josef Sederl, Union-Baugesellschaft, Anto Wasseburger
Eisenkonstruktionen & Schlosserarbeiten: Ignaz Gridl und k. k. Hof-Kust-Bauschlosser Albert Milde
Gas- und Wasserinstallationen: Muttoné & Kurz
Elektrische Beleuchtung: Siemens & Halske
Kunstmarmor und Stucco lustro: Detoma, Stephan Fritz
Künstlerische Ausstattung Maler: Burghart, Eduard Charlemont, Hugo Charlemont,August Eisenmenger, Josef Fux, Karl Geiger, Adalbert Hynais (geannt Vojtěch), Carl Karger, Ernst Klimt, Gustav Klimt, Franz Matsch, Robert Ruß
Künstlerische Ausstattung Bildhauer: Johannes Benk, Josef Beyer, Wenzel Buchta, Carl Costenoble, Alois Düll, Duernbostel, Louis Etzmansdorfer, Theodor Friedl, Josel Fritsch, Josef Gasser, Franz Gastell, Hogo Haerdtl, Edmund Hofmann, Johann Hutterer, Johann Kalmsteiner, Richhard Kauffungen, Moritz Kißling, Otto König, Carl Kundmann, Josef Lax, Johann Miller, heinrich Natter, Josef Pechan, Emanuel Pendl, Josef Pokorny, Anto Schmidgruber, Anton Scharff, Johann Schindler, Franz Schönthaler, Johann Schwarzer, Johann Jakob Silbernagl, Victor Tilgner, Anton Paul Wagner, Rudolf Weyr, Wiener Bildhauer-Association
Bebaute Fläche: 5.574 m2
Rauminhalt: 21.000 m3
Fassungsvermögen Zuschauerraum: 1.474 Personen (ursprünglich)
1.548 Personen (nach Umbau 1897)
1.511 Personen (heute)
Proszeniumsöffnung: 12,86 m breit und 10,15 m hoch (ursprünglich)
14,00 m breit und 9,00 m hoch (heute)
Portalöffnung: 11,30 m breit und 8,00 m hoch (ursprünglich)
12,00 m breit und 9,00 m hoch (heute)
Hauptbühne: 30,82 m breit, 20,96 tief, i.M. 27,00 m hoch, Hub-SchiebeSystem, eine Unter- und eine Hinterbühne (ursprünglich);
30,82 m breit, 25,00 tief, 25,00 m hoch, Drehzylinder Ø 21,00 m, eine Unter- und eine Hinterbühne (heute)
Baukosten: 7.978.400 fl.
Baukosten Umbau 1897: 185.900 fl.
Archivalische Quellen: AGB, Baupläne
HM, Inv. 1828, 3630, 9391, 9611, 9684, 32338, 37367/a-g, 47642, 47643, 70407, 107029; 96174/1-3 (Projektpläne)
WPSK, Inv. EZ. 8/I, R 8267
StEF, 9450 ex 1875 (227), 14356 ex 1883, 20372 ex 1884 (12), Bund 1895/33: Prot. 2848 (129)
WStLA, Altbestand, Inv. EZ. 8/I