Briefkopf - ALBERT MILDE k. k. Hof-Kunst-Bauschlosser und Eisenkonstrukteur zu Wien; von 7.2.1839 bis 8.11.1904

k. k. Österr. Museum für Kunst und Industrie

Ausstellungen

k. k. Albert Milde

Anmeldung für die österr. Kunstgewerbe-Ausstellung im Jahr 1871
Erstes Verzeichnis (1)

Die in neuerer Zeit mit größerer Bestimmtheit auftretende Nachricht, das South-Kensington-Museum beabsichtige im Frühjahr 1871 – noch genauer: am 1. Mai 1871, als dem zwanzigsten Jahrestag der ersten Weltausstellung – eine internationale Musterausstellung zu eröffnen, ließ es der Direktion des k. k. Österr. Museums als Pflicht erscheinen, mit den Vorbereitungen für die österr. Kunst-Gewerbeausstellung nicht weiter vorzugehen, ohne die Hauptbeteiligten, die Kunstindustriellen nämlich direkt befragt zu habe, ob sie in dem Zusammentreffen der beiden Ausstellungen in der Zeit und im Grundgedanken in Hinblick für das Zustandekommen der hiesigen erblicken oder nicht, ob sie vorziehen würden, sich an der Londoner zu beteiligen. Die hervorragenden Industriellen nun, welche zu befragen die direkten Gelegenheit hatte, erklärten einstimmig, dass an dem einmal gefassten Beschlusse festgehalten werden müsse. Notorisch sei der Gedanke einer österr. Musterausstellung vom Österr. Museum öffentlich ausgesprochen worden lange vor der ersten Ankündigung eines ähnlichen Vorhabens in London; es sei Ehrensache der österr. Industriellen, nicht abermals das einheimische Unternehmen gegen ein ausländisches zurückzustellen; und abgesehen davon, könne das Wenige, was bisher über den Plan der Ausstellung des South-Kensington-Museums bekannt geworden, die Produzenten des Kontinents unmöglich anlocken, denn dem Anschein nach sei ihnen nur die Aufgabe zugedacht, den englischen Fabrikanten Vorbilder und Motive zu liefern.

Nach Privatmitteilungen aus London befindet sich übrigens die Angelegenheit der dortigen Ausstellung noch im allersten Stadium. Am 29. Mai sollte eine Versammlung der britischen Kommissäre der Londoner Ausstellung von 1851 stattfinden, „in welcher vielleicht eine definitiver Beschluss gefasst werden dürfte“. Dies scheint geschehen zu sein und zwar heißt es, dass die neue Ausstellung auf die Dauer von sieben Jahren berechnet sei und jedes Jahr eine andere Gruppe von Industriezweigen vorgeführt werden solle.

Im Einklang mit solchen mündlichen und schriftlichen Erklärungen stehen die von allen Seiten einlaufenden bestimmten Zusagen der Beschickung unserer Ausstellung, welche schon jetzt sicher darauf zählen lassen, dass jede nennenswerte Kunstindustrie, welche in Österreich fabrikmäßige oder im Hause betrieben wird, in ihrer höchsten Leistungsfähigkeit auf der Ausstellung erscheinen werde. Ihre Beteiligung haben bereits zugesagt die Herren:

Batsche, Graveur, Wien.
Biedermann, Hofjuwelier, Wien.
Böhm, Ludwig, Hofjuwelier, Wien.
Brix & Anders, Metallgefäße- und Bronzewaren-Fabrikanten, Wien.
Bühlmeyer, Vergolder und Rahmenschnitzer, Wien.
de Cente, Tonfabrikant in Wr. Neustadt.
Čižek & Haas, Porzellanfabrikanten in Schlaggenwald.
Conraetz & Reuter, Galvanoplastik, Wien.
Ditmar, Lampenfabrikant, Wien.
Dollischek, Bildhauer, Wien.
Dörflinger, Graveur und Kameeschneider, Wien.
Drächsler, Hofposamentierer, Wien.
Ehrbar, Friedrich, Klavierfabrikant, Wien.
Erhart, J., Waffenfabrikant zu Marburg.
Erndt, B., Töpfermeister, Wien.
Ferstel, Architekt, Wien.
Fischbach, Musterzeichner, Wien.
Gasser, Josef, Bildhauer, Wien.
Gerold, Moriz, Buchdrucker, Wien.
Giani, jun., Kunststicker und Seidenfabrikant, Wien.
Göstel, Maler, Wien.
Grefe, chrom-lithografische Anstalt, Wien.
Grohmann, Anstreicher, Wien.
Groner, Hofbuchbinder, Wien.
Grube, Conrad, Wien.
Haas, Phil. & Söhne, Teppichfabrikanten, Wien.
Haas, Carl, Galvanoplastiker, Wien.
Hagemeier, F. Bronzewarenfabrikant, Wien.
Hansen, Architekt, Wien.
Hanusch & Dziedzinski, Bronzewarenfabrikanten, Wien.
Hartel, Karl, Uhrmacher, Wien.
Hassa, Hoftapezierer, Wien.
Hegenbarth, August, Glasfabrikant zu Haida in Böhmen.
Heinz, Bildhauer, Wien.
Hies, Meerschaumfabrikant, Wien.
Hollenbach, Bronzewarenfabrikant, Wien.
Jäckel, Fortunat, Porzellanmaler, Wien.
Jakoby, Prof., Kupferstecher, Wien.
Jauner, Franz & Sohn, Hofgraveur, Wien.
Isbary, Showlfabrikant, Wien.
Kitschelt, Eisenmöbelfabrikant, Wien.
Klein, lithographische Anstalt, Wien.
Klinkosch, Hofjuwelier, Wien.
Knepper & Schmidt, Buntpapierfabrikanten, Wien.
Kobek & Aegidi, Hofjuweliere, Wien.
Kölbl, Vergolder, Wien.
König, Bildhauer, Wien.
Kosch, Chemiker, Wien.
Kranner & Neumann, Leinwandfabrikanten, Wien.
Krickl, Sticker, Wien.
Küfferle, Leinwandfabrikant, Wien.
Kundmann, Bildhauer, Wien.
Lerl, Bronzewarenfabrikant, Wien.
Leth, Photograph, Wien.
Lieb, Musterzeichner, Wien.
Lippert, Architekt, Wien.
Lobmeyr, Hofglasfabrikant, Wien.
Luwdig, W. A., Hofjuwelier, Wien.
Mader, Stadler & Neuhäuser, erste Tiroler Glasmalerei in Innsbruck.
Mannstein’s Möbel-Etablissement in Wien.
Melnitzky, Franz, Bildhauer, Wien.
Meyer’s Neffen, Glaswarenfabrikanten in Böhmen.
Milde, Albert, Schlosser, Wien.
Mirani, Stickerin, Wien.
Moser, Glasfabrikant in Karlsbad.
Münzamt, k. k. in Wien.
Neumann, Emil, Porzellanfabrikant, Wien.
Paulik, Tischler, Wien.
Pelikan, Anton, Glasfabrikant zu Haida in Böhmen.
Pelikan, Ignaz Josef, Glasfabrikant zu Meistersdorf in Böhmen.
Peuker, Tischler, Wien. Pokorny, Bildhauer, Wien.
Prokop, Architekt in Brünn.
Radnitzki, Prof., Graveur und Bildhauer, Wien.
Rasch, Clemens, Glasfabrikant zu Meistersdorf in Böhmen.
Rigler, Anton, Musterzeichner, Wien.
Rint sen., Bildhauer in Linz.
Rint jun., Bildhauer in Linz.
Rodek, Galanteriewarenhändler, Wien.
Rollinger, Buchbinder, Wien.
Rudrich, Karl, Bildhauer und Kunsttischler, Wien.
Schönbrunner, Ign., Dekorationsmaler, Wien.
Schönfeld, Bildhauer, Wien.
Schönthaler, Bildhauer, Wien.
Schmidt, Architekt, Wien.
Schmidt & Sugg, Dekorateure, Wien.
Seidan, Graveur, Wien.
Seidan, T., Bildhauer in Prag.
Sieger, Lithograph, Wien.
Sodoma, Musterzeichner, Wien.
Spoerlin & Zimmermann, Tapetenfabrikanten, Wien.
Staatsdruckerei, k. k. Hof- und, in Wien.
Tautenhain, Graveur, Wien.
Tietz, Architekt, Wien.
de Vigne, Bildhauer, Wien.
Wahliss, Ernst Porzellanfabrikant, Wien.
Waldheim, Xylograph, Wien.
Weber, Anstreicher, Wien.
Wechselmann, Joh. Jocob, Spitzenfabrikant in Deutschböhmen.
Wertheim, R. v., Kassefabrikant, Wien.
Wojtech, Franz, Seidenfabrikant, Wien.
Zahn, Wilh., Glasfabrikant zu Steinschönau in Böhmen.
Zitek, J., Architekt in Prag.

Diese Liste wird demnächst noch wesentlich vervollständigt werden können, da nach mehreren Seiten eingeleitete Verhandlungen ihrem Abschluss entgegengehen.

------------------------------

Die Anmeldung zur Ausstellung 1871 (2)

Seit der Publikation des zweiten Verzeichnisses der Anmeldungen haben noch die nachstehenden Firmen ihre Beteiligungen zugesagt:

Bader, F. W. Institut für Holzschneidekunst in Wien.
Födigner, Franz Gürtler in Gmunden.
Holderich, Georg, Maler.
Kritz, Franz, Buchbilder.
Neudeck, Andreas, Graveur.
Steinböck, Graveur.
Turbain, Bronzewarenfabrikant.
Wagner, Johann, Tapisserie-Manufaktur in Komotau.

Zur Erleichterung der Übersicht folgt hier ferner eine gruppenweise Zusammenstellung der Anmeldungen; wo kein Ort angegeben, ist Wien als Aufenthaltsort oder Fabriksort der Firma zu betrachten.

Architekten: Ferstel, Groner, Hansen, Lippert, Prokop, Schmidt, Teirich, Tietz, Wurm, Zitek (Prag), Zettl.
Bildhauer und Gemmen-Schneider: Bali (Salzburg), Dörflinger, Dollischek, Gasser, Heinz, König, Kundmann, Melnitzky, Pokorny, Pöninger, Rint sen. und jun. (Linz), Steinböck, Schönfeld, Schönthaler, Seidan (Prag), Schmidt, de Vigne, Stolz (Innsbruck), Unterberger (Gmunden), Weitmann, Fräul. Weitmann, Zamarski (Wilten in Tirol).
Bronzewaren- und Metallarbeiten: Biendl (Innsbruck), Brix & Anders, Ditmar, Erhart (Marburg), Födinger (Gmunden), Grassmeyer (Innsbruck), Hagemeyer, Hanusch & Dziedzinski, Hollenbach, Kitschelt, Lerl, Schreyer, Turbain, Wertheim.
Buchbinder, Buch- und Steindrucker, Buntpapier-Erzeuger: Groner, Kritz, Rollinger, Wolf (Gmunden), Gerold’s Sohn, Knepper & Schmidt, Klein, Reiffenstein & Rösch, k. k. Staatsdruckerei, Sieger.
Chemiker, Photographen und Galvanoplastiker: Haas, Kosch, Leth, Conraetz & Reuter.
Flechtwaren- und Spitzenfabrikanten: Affh’s Witwe, Wechselmann (Deutschböhmen). Galanterienwarenhändler: Rodek.
Glasfabrikanten und Glasmaler: Hegenbarth (Haida in Böhmen), Lobmeyr, Moser (Karlsbad), Meyer’s Neffe Adolf, Pelikan (Haida), Pelikan (Meisterdorf in Böhmen), Rasch (Meisterdorf), Zahn (Steinschönau), Mader, Stadler & Neuhäuser (Innsbruck).
Graveure: Batsche, Grubhofer, Jauner & Sohn, k. k. Münzamt, Neudeck, Radnitzky, Seidan, Tautenhain, Terlinger.
Jueliere, Gold- und Silberarbeiter: Biedermann, Böhm, Bolzani & Füssl, Holter (Salzburg), Kobek & Aegidi, Ludwig, Mayerhofer & Klinkosch, Ratzersdorfer, Rasek, Reitsamer (Salzburg).
Kunstblumen: Gräfin Baudissin-Gerstorff (Steiermark).
Lackfabrikanten und Anstreicher: Grohmann, Weber.
Malerei und verwandte Kunstzweige: Göstel, Grefe, Grube, Holderied, Jäckl, Jakoby, Bader, Waldheim.
Meerschaumfabrikant: Hiess.
Schlosser: Berndt, Milde.
Tapetenfabrikanten, Tapezierer und Dekorateure: Hassa, Schönbrunner, Schmidt & Sugg, Spoerlin & Zimmermann.
Ton- und Porzellanfabrikanten: de Cente (Wr. Neustadt), Čižek & Haas, Erndt, Conrat, (Hallein), Fischer & Mieg (Pirkenhammer), Hussl (Schwarz in Tirol), L. & C. Hardtmuth (Budweis), Khury (Pilsen), Neumann, Schleiss (Gmunden), Wahliss.
Tischler, Vergolder und Pianoforte-Fabrikanten: Bühlmeyer, Conzert (Innsbruck), Dübel, Ehrbar, Günther (Hammer bei Karlsbad), Köbl & Threm, Leistler, Ludwig, Michel, Mannstein, Paulik, Rudrich, Schmidt, Schindler.
Uhrmacher: Hartel, Peuker.
Weberei, Stickerei und Verwandte Kunstindustriezweige: Blazincic, Drächsler, Giani, Haas & Söhne, Hlawatsch & Isbary, Kranner & Neumann, Küfferle, Krickl, Frl. Mirani, Wagner (Komotau), Uffenheimer (Innsbruck), Wojtech, Isabella, Zamarski (Wilten in Tirol).
Zeichner: Fischbach, Lieb. Rigler, Sodoma, Storno (Ödenburg), Wolanek.

------------------------------

Archivbild 1: Allgemeine Bauzeitung 1872 Seite 128 (3)

K. k. österr. Museum für Kunst und Industrie. (3)

Die unterzeichnete Direktion beehrt sich, Sie zu benachrichtigen, dass in dem neuen Museumsgebäude unmittelbar nach Schluss der österreichischen kunstgewerblichen Ausstellung die Aufstellung der Sammlungen der Anstalt erfolgen, ein Saal aber ausschließlich für eine permanente Ausstellung moderner kunstgewerblicher Arbeiten des In- und Auslandes reserviert bleiben wird. Für diese Ausstellung, zu deren Beschickung hiermit höflichst eingeladen wird, sind folgende Gesichtspunkte maßgebend:

1. Es können nur Gegenstände zugelassen werden, welche in Form und Ornamentation ausgezeichnet sind, oder doch einen hohen Grad der kunstgewerblichen Technik, oder die Anwendung eines neuen technischen Verfahrens auf Kunstgewerbe zeigen. In zweifelhaften Fällen entscheidet eine Jury über Annahme oder Ablehnung. Bei Werken des Auslandes, welche nicht durch die betreffenden Künstler, Fabrikanten etc. selbst zur Ausstellung gelangen, ist doch immer der Ursprung genau anzugeben. Arbeiten von Dilettanten oder Arbeitern müssen ausdrücklich als solche bezeichnet werden.

2. Die Gegenstände müssen zuerst angemeldet und nach erfolgter Verständigung über den Zeitpunkt der Einlieferung kostenfrei in das Museum geschafft werden.

3. In der Regel soll ein Gegenstand durch sechs Wochen ausgestellt bleiben; falls eine kürzere oder längere Zeit gewünscht wird, ist darüber mit dem Museum Vereinbarung zu treffen. Für Gegenstände, welche ohne solche Vereinbarung über den festgesetzten Termin im Museum belassen werden, kann keinerlei Haftung übernommen werden.

4. Bei besonders kostbaren oder zerbrechlichen Gegenständen ist für deren Sicherheit vom Aussteller Vorsorge zu treffen.

5. Platzgebühr ist nicht zu entrichten.

6. Bei verkäuflichen Gegenständen des Inlandes kann der Preis angegeben werden.

7. Auswärtige Aussteller müssen dem Museum einen Vertreter in Wien namhaft machen. Für die ebenfalls permanente Ausstellung der zeichnenden, reproduzierenden Künste (Kupferstich, Holzschnitt, Chromo-Lithographie, Photographie und s. f.), für die ein besonderer Saal im 1. Stocke reserviert ist, wird ein besonderes Reglement erlassen werden.

Die Direktion des k. k. Österr. Museums.

------------------------------

Stiegengeländer und verschiedene Eisenarbeiten (4)

Neu ausgestellt:
Stiegengeländer, entworfen vom Oberbaurat Hansen,
Altargitter für die Pfarrkirche unter den Weissgärbern und
verschiedene Eisenarbeiten für das neue Gebäude der Österr. Nationalbank, entworfen von Oberbaurat Schmidt,
getriebene Blätter und Blumen,
sämtlich ausgeführt in Schmiedeeisen von Albert Milde in Wien;

------------------------------

Schmiedeeisernes Tor (5)

Neu ausgestellt:
Tor aus Schmiedeeisen,
ausgeführt von A. Milde in Wien, Geschenk des k. k. Handelsministeriums;

------------------------------

Schmiedeeiserner Kandelaber (6)

Verzeichnis der Aussteller: Milde, A.
Candelaber von geschmiedetem Eisen,
nach Zeichnung von Professor Storck. (Saal VI.);

------------------------------

Schmiedeeisernes Gitter (7)

Wechselnde Ausstellung: Milde,
schmiedeeisernes Gitter für die Margarethenkirche,
entworfen von Oberbaurat Schmidt;

------------------------------

Balkongitter in Schmiedeeisen (8)

Wechselnde Ausstellung: A. Milde und Baumeister Zoller,
Balkongitter in Schmiedeeisen;

------------------------------

Geschmiedeter Kandelaber oder Kerzenträger (9)

Weihnachts-Ausstellung:
Wir schließen an diese Besprechung noch einen Gegenstand an, ein Unikum auf der Weihnachts-Ausstellung und vielleicht überhaupt in seiner Art. Es ist ein Kandelaber oder Kerzenträger aus geschmiedetem Eisen, Eigentum des Grafen Edmund Zichy, nach Zeichnung und Komposition von Storck, vom Schlossermeister Milde ausgeführt. Wir sind heute nicht gewohnt, das geschmiedete Eisen als ein Material für häusliches Schmuckgerät zu betrachten. Kaum dass es sich in größerem Maßstabe an Prachtbauten als Gitter, als Oberlichtgitter, für Türen oder sonst wie einzufinden beginnt; von der Wohnung selbst ist es noch ausgeschlossen. Einst war das anders.

------------------------------

Geschmiedetes Balkongitter (10)

Neu ausgestellt:
Balkongitter aus Schmiedeeisen
nach Zeichnung von Baumeister Herrn Zoller,
ausgeführt in der Schlosserei von A. Milde,
Eigentum des Herrn Widter;

------------------------------

Schmiedeeisernes Gitter für die Weißgerberkirche (11)

Neu ausgestellt:
schmiedeeisernes Gitter für die Kirche unter den Weissgärbern,
nach Zeichnung des Oberbaurates Friedrich Schmidt,
ausgeführt in der k. k. Hofschlosserei von A. Milde;
siehe auch Pfarrkirche zu St. Othmar: Brüstungsgitter Archivbild 3

------------------------------